Unterrichtsprojekt Thailand im Fach Erdkunde

Hier berichtet eine 8.Klasse der Wilhelm-Kaisen-Schule aus Bremen über ihr Unterrichtsprojekt...

Samstag, November 26, 2005

An Stationen lernen



Die Klasse 8s beschäftigt sich zur Zeit in Erdkunde mit dem Thema Thailand.
Folgende Stationen werden von Gruppen bearbeitet:
Station „Kinderarbeit“
• Beschreibt den Unterschied zwischen Kinderarbeit und anderen Tätigkeiten, die von Kindern für Geld verrichtet werden (2)!
• Nennt häufige Ursachen für Kinderarbeit! Begründet, warum viele Kinder in der Tourismusbranche arbeiten (2)!
• Ordnet die Texte den Bildern zu und findet für jeden/s Abschnitt/Bild eine passende Überschrift. Notiert die Tätigkeiten der Kinder in Stichworten und beachtet dabei die vorherrschenden Bedingungen, unter denen die Arbeit verrichtet werden muss (1).
• Lest euch den Text „Kinderarbeit im Tourismus“ durch und notiert euch wichtige Schlüsselwörter (3).
Zusatzaufgabe: Wählt je einen oder mehrere Tätigkeiten vom zuletzt genannten Informationsblatt aus und stellt diese pantomimisch dar. Die übrigen Gruppenmitglieder müssen die Tätigkeit erraten (3).

Station „Tsumani“
• Beschreibt ausführlich die Entstehung eines Tsunamis. Fertigt dazu eine Skizze an (1)!
• Schaut euch die Bilder an. Beschreibt eure Eindrücke (2).
• Beschreibt die Auswirkungen des Tsunamis auf Thailand (2).
• Überlegt euch in der Gruppe, warum es zur Flutkatastrophe gekommen ist und wie man die entstandenen Schäden hätte eindämmen (verringern) können. Erstellt hierfür eine Liste (Maßnahmen) (3).
• Lest den Text „Nebenan das Elend“ und beschreibt die Reaktion der Reiseveranstalter auf die Naturkatastrophe (3).
Station „Krankheiten“
• Erläutert die Grafik über die Risiken, die in den einzelnen Gebieten bestehen.
• Beschreibt, ob und wie man gegen Krankheiten vorbeugen kann.
• Bewertet die Infektionskrankheiten, die in Thailand auftreten können. Beachtet besonders den Aspekt der Ansteckung.
• Was könnt ihr zur Hygiene- und Gesundheitssituation sagen? Beachtet dabei auch die Folgen des Tsunamis.

Station „Landnutzungskonflikte“
• Bewertet das vorliegende Material. Kommentiert die anwachsenden Touristenzahlen, die Konflikte mit der Landnutzung verursachen.
• Sucht euch im Atlas oder auf einer Landkarte von Thailand einen Ort aus, in dem ihr Tourismus betreiben würdet.
• Erstellt zu zweit ein einseitiges Konzept für eine konfliktfreie Nutzung dieses Ortes. Beachtet dabei die Fragestellung, welche möglichen Probleme bewältigt werden müssten. Ihr könnt euch auch eigene Gedanken machen.

Station „Sextourismus“
• Hört euch das Hörspiel an und macht euch Notizen.
• Bewertet auch das vorliegende Material.
• Listet Vor- und Nachteile auf, die die Familien und die Frauen/Mädchen von der Prostitution haben.
• Überlegt euch, wie man eine weitere Ausweitung der (Kinder-) Prostitution im Tourismus verhindern kann.

Station „Umweltprobleme“
• Beschreibt die Problematik der Wasserversorgung und die des Abfalls.
• Versetzt euch in die Lage eines Touristen, eines Hotelbesitzers und eines Umweltaktivisten in einem Touristenort. Schreibt einen Dialog zwischen den drei Personen. Beachtet dabei die Positionen, die die jeweiligen Personen zum Wasser- und Abfallproblem einnehmen.
• Überlegt euch Maßnahmen für die Eindämmung der Umweltverschmutzung.


„Offene“ Station
• Teilt die vorliegenden Materialien untereinander auf. Jeder von euch hat die Aufgabe, sich näher mit dem Material zu beschäftigen. Beschreibt sowohl einen Beitrag nach Wahl als auch eure Eindrücke/Gedanken. Stellt euch vor, ihr sollt euren Mitschülern etwas mitteilen, was sie unbedingt über die Problematik des Tourismus wissen sollten. Kommentiert euren Beitrag, indem ihr aufschreibt, warum euch gerade der ausgewählte Beitrag wichtig erscheint.

Station „Allgemeine Informationen“
• Ordnet die Kartenausschnitte und Bilder der beiliegenden Landkarte zu.
• Findet mithilfe der Diagramme heraus, welche Orte in Thailand besondere Reiseziele sind und ordnet sie mithilfe des Atlas geographisch ein (Längen- und Breitengrade).
• Erstellt mithilfe der Vorlage einen Umriss von Thailand, indem ihr die Hauptreiseziele einzeichnet.
• Stellt euch vor, ihr wollt eine Rundreise durch Thailand machen, in der ihr viele Sehenswürdigkeiten besichtigen wollt. Plant eine Reiseroute für eine Woche. Denkt daran, wie ihr die einzelnen Orte miteinander verbinden könnt.
→ Überlegt euch zusammen, wie ihr diese Station sinnvoll planen könnt und die Arbeitsaufträge verteilt. Möglicherweise ist es sinnvoll, wenn ihr die Aufgaben miteinander kombiniert.